Aktienkurse steigen – Jetzt noch einsteigen ?

Aktienkurse steigen – Lohnt der Einstieg noch?

In den vermeintlich „sicheren“ Geld- und Rentenmärkten können Anleger keine Realrenditen mehr erzielen. Werden die erzielten Erträge um den Inflationsfaktor bereinigt, bleibt ein realer Wertverlust übrig. Trotz der Gefahr auf erhebliche Kursverluste, sobald die Zinsen steigen, werden immer noch Milliardenbeträge in Rentenfonds investiert.

Seit 2009 – mit einer deutlichen Korrektur in 2011 – steigen die Aktienkurse an den Börsen unaufhaltsam; aller Finanz- und Eurokrisen zum Trotz. Gerade deutsche Anleger sind dafür bekannt, überwiegend zyklisch zu agieren. Soll heißen: Verkauft wird, wenn die Aktienkurse tief gefallen sind. Gekauft wird, wenn die Kurse bereits stark gestiegen sind. Dieser Tage werden wir von Kunden und Interessenten immer wieder gefragt, ob es jetzt noch ratsam sei, in Aktien (oder Aktienfonds) zu investieren. Gerade Deutschland sei doch wirtschaftlich wohl der gesündeste Staat in der EG und im internationalen Vergleich ganz weit oben dabei.

Objektive Beurteilung notwendig

Was die Zukunft bringt, weiß ich selbstverständlich auch nicht. Es ist jedoch bei Investments immer ratsam, die Augen – und den Verstand – einmal weit aufzumachen und die Situation mit gesundem Menschenverstand zu beurteilen. Dazu gehört es aber auch, Ängste, Gerüchte und Massenmeinungen einmal außer Acht zu  lassen. Anhand eines Beispiels deutscher Aktienwerte lässt sich die Marksituation logisch und nur mit Fakten darstellen.

Beispiel DAX

Der deutsche Aktienmarkt wird hauptsächlich durch die 30 größten Aktiengesellschaften im DAX repräsentiert. Wir vernachlässigen für dieses Beispiel andere wichtige Indizes im deutschen Markt. Die größte Beachtung bei Kleinanlegern findet dabei der DAX-Performance-Index. Hier werden neben den Kursen der 30 Firmen auch die gezahlten Dividenden bei der Indexberechnung berücksichtigt. Um sich ein besseres Bild über die wirtschaftliche Situation der DAX-Unternehmen machen zu können, sollte ein anderer DAX-Index, nämlich der DAX-Kurs-Index betrachtet werden.

Schauen wir uns beide DAX-Indizes einmal in einer Grafik an:

 Dax-Performance-Index vs. Dax-Kurs-Index

Der DAX–Performance-Index beinhaltet die Kursentwicklung seiner 30 Aktientitel zuzüglich der gezahlten Dividenden der Unternehmen, die in den Index re-investiert werden und zur Gesamtentwicklung (Performance) des Index beitragen.

Der DAX–Kursindex spiegelt den eigentlichen Wert (Kurs) der Index-Titel im Zeitverlauf wieder, der durch Angebot und Nachfrage an der Börse entsteht. Dividenden werden hier nicht berücksichtigt. Somit ist der Abstand beider Chartlinien zu erklären; aber nur zum Teil.

Im Chartvergleich ist zu erkennen, dass beide Indizes bis 2004 nahezu parallel verliefen. Ab dieser Zeit jedoch wurde der Vorsprung des DAX-Performanceindex immer größer. Aus dieser Entwicklung können wichtige Details abgeleitet werden, die für die Eingangsfrage von Bedeutung sein können.

Dazu betrachten wir uns einmal die jeweiligen Höchststände beider Indizes. Der Performance-Dax übertraf seinen Höchststand aus März 2000 – nach der starken Abwärtsbewegung der Märkte durch das Platzen der „DOT-Com-Blase“  – im Dezember 2007. Dieser wurde dann am 22. Mai 2013 mit einem Allzeithoch bei 8.556 übertroffen. Der Kursindex dagegen, konnte seinen Höchststand aus dem Jahr 2000 weder in der Aufwärtsbewegung bis Ende 2007 noch in dem starken Anstieg bis heute erreichen. Das klingt negativ, ist es aber nicht wirklich.

Was sagen uns KGV und KBV ?

Was kann aus der Entwicklung des Performance-Index abgeleitet werden? Neben der positiven Entwicklung der Firmengeschäfte der Dax-Unternehmen und einer ebenso positiven Erwartung für die Zukunft (an der Börse wird immer nur die Zukunft gehandelt !), ist auch die steigende Dividendenausschüttung der Unternehmen auf breiter Front ein Signal für eine erfolgreiche Gewinnerwartung der Firmen. Wenn Unternehmen große Anteile der Firmengewinne an Aktionäre ausschütten, statt es lieber im Unternehmen zu belassen, ist es ein Zeichen, dass eben auch genügend Gewinn erzielt wurde, um zusätzlich die Kapitalkraft (Eigenkapital) zu stärken und Investitionen im Unternehmen zu finanzieren.

Ergo: Den Unternehmen geht es sehr gut.

Was sagt uns der Kurs-Index ? Wenn – trotz der geschilderten Erfolge der Unternehmen – der Kursindex hinter dem Performanceindex zurück bleibt, liegt die Erklärung auf der Hand. Die Unternehmen sind aktuell günstiger bewertet, als in den Jahren 2000 und 2007 ! Das zeigen auch Unternehmenskennzahlen aus diesen Jahren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis  (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) vieler Unternehmen zeigen heute deutlich günstigere Bewertungen als in der Vergangenheit.

Im Chart ist erkennbar, dass heute das durchschnittliche KGV der Dax-Unternehmen um vieles

günstiger ist, als zu den erwähnten Zeiten der historischen Höchststände.

Ergo: Viele Unternehmen sind wahre „Schnäppchen“, trotz bereits deutlich gestiegener Aktienkurse.

Von Blase keine Spur

Von einer Blasenbildung am deutschen Aktienmarkt ist eindeutig nicht zu sehen. Folglich ist es auch heute noch ratsam Aktien (oder Aktienfonds) zu kaufen. Nur hier kann Kapital eine reale Rendite erzielen. Solange sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht gravierend verändern, ist das Risiko in Sachwertinvestionen (Aktien, Aktienfonds etc.) geringer zu beurteilen, als Investitionen in Geldwerte (Rentenmarkt, Bankanlagen, Festgeld etc.)


Sie möchten wissen, ob in Ihrem Investmentdepot die richtigen Fonds sind ? Ob das Depot zu Ihrer Riskoneigung und Ihren Ertragserwartungen passt ? Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Depot-Check !


Eine Meinung zu “Aktienkurse steigen – Jetzt noch einsteigen ?

  1. Pingback: Was ist ein Investmentfonds und wie fuktioniert ein Investmentfonds ? - Finanzblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert