Crowdfunding – ein interessantes Beteiligungsmodel für große und kleine Anleger
Eine in Deutschland noch junge Finanzierungsform für gute Geschäftsideen ist das sogenannte Crowdfunding. Mit Crowdfundig können Anleger auch mit kleinen Beträgen in eine aussichtsreiche Geschäftsidee investieren. Die Regeln sind dabei transparent und einfach. Das Internet ermöglicht den Austausch aller Informationen und eine einfache Abwicklung.
Beispiel Re-Commerce Plattform Cashfix
Heute stellen wir Ihnen diese Anlagemöglichkeit mit einem aktuellen Beispiel vor, welches wir uns näher angesehen haben. Das Geschäftsmodel von Cashfix gefällt uns so sehr, weil es eigentlich genial einfach ist.
Seit 2009 ist Cashfix auf dem Markt. Eine Internetplattform für gebrauchte Medien für Musik, Filme oder Spiele. Jeder, der seine gebrauchten CD`s, DVD´s und Spiele-Software loswerden möchte, erhält auf Cashfix sofort einen Preis genannt, zu dem das Unternehmen diese Medien ankauft. Kein Auktionsverfahren lässt den potentiellen Verkäufer über den Verkauf selbst oder über den zu erzielenden Kaufpreis im Ungewissen. Die Versandkosten übernimmt Cashfix und nach wenigen Tagen schon hat der Verkäufer sein Geld auf seinem Konto.
Cashfix bereitet diese Medien auf und verkauft sie weiter. Entweder direkt auf der eigenen Plattform oder automatisiert auf Amazon und Ebay. Schon seit seiner Gründung ist Cashfix erfolgreich und konnte 2012 bereits einen Umsatz von fast 3 Millionen Euro generieren.
In der nächsten Zeit dürfte Cashfix einem breiteren Publikum bekannt werden. Über eine Tochterfirma hat sich ProSiebenSat1 an Cashfix beteiligt und unterstützt die Geschäftsidee ab 2014 durch eine große TV-Kampagne.
Aktuelles Crowdfunding für Cashfix
Seit wenigen Tagen ist Cashfix mit einem Crowdfunding auf der Suche nach € 300.000 Investorenkapital, um das stark wachsende Angebot an Medienankäufen zu finanzieren. Bereits 24 Stunden nach Einstellung des Beteiligungsangebotes waren die ersten € 25.000 eingezahlt. Heute (Stand 30.10.13 – 10:16 Uhr) sind € 35.644 an Investorengelder eingesammelt. Das Funding wurde begrenzt bis zum 31.11.13.
Wie funktioniert Crowdfunding ?
Wir möchten hier nur einen einfachen Überblick über die Funktion des Crowdfunding geben. Weitere nützliche Details finden Sie z.B. auf Crowdinvesting-Plattformen wie Fundsters, Seedmatch, Innovestment, Companisto oder Gründerplus.
Über eine stille Beteiligung können sich Investoren mit kleinen oder großen Kapitalbeträgen an dem Zielobjekt beteiligen und partizipieren meist direkt am Gewinn des Projektes. Ein möglicher Verlust ist dabei auf die Einlage beschränkt. Die Laufzeit der Investition ist meist bekannt.
An einem Crowdfunding sind drei Akteure beteiligt:
1. Kapitalgeber (Investoren)
Das System des Crowdfunding findet seine Vorteile durch die Vielzahl von Investoren, welche überwiegend über das Internet alle notwendigen Informationen und Unterlagen zum ausgeschriebenen Funding erhalten können. Schon mit relativ kleinen Beträgen (z.B. ab 1 Euro) kann an den Chancen guter Geschäftsideen partizipiert werden.
2. Crowdinvestor-Plattform (Abwicklung)
Ein auf diese Finanzierungsvariante spezialisierter Crowdinvestor tritt über eine Internet-Plattform als alleiniger Vertragspartner der Investoren auf. Als Zwischengesellschaft betreut sie das Crowdfunding und leitet das eingesammelte Kapital direkt an das Fund-Projekt weiter. Für diese Tätigkeiten werden diese Plattformen am Gewinn der Investoren beteiligt.
3. Kapitalempfänger (Unternehmen)
Ein Unternehmen erhält auf einfache Weise Kapital von Investoren, muss sich aber nicht mit jedem Einzelnen vertraglich auseinandersetzen. Dieses Übernimmt die Funding-Plattform. Das Kapital wird z.B. für eine Neugründung benötigt, für die Erweiterung des Geschäftsmodels oder auch für ein einzelnes Projekt eines Unternehmens. Das Unternehmen bietet als Gegenleistungen für das Fremdkapital Gewinnbeteiligungen, feste Verzinsungen oder andere Formen von Entlohnungen für die Investoren.
Fazit:
Crowdfunding ist eine interessante Möglichkeit einen Teil seines Kapitals in chancenreiche Geschäftsideen zu investieren. Das Risiko ist der Höhe nach auf die Einlage begrenzt und überschaubar. Es gibt in der Vergangenheit bereits viele abgewickelte Crowdinvesting-Projekte, die allen Beteiligten eine überdurchschnittliche Rendite gebracht haben.
Aber auch hier gilt: Genau hinsehen, die Bedingungen studieren und überlegen, ob das Geschäftsmodell erfolgreich sein kann.