Die richtigen Bausteine zur Altersvorsorge und wie funktioniert Ruhestandsplanung ?
Ein Neukunde veranlasst den Autor, einen wertvollen Auszug aus dem umfangreichen und detaillierten „Wegweiser Altersvorsorge – Das Wichtigste über die gesetzliche und private Altersversorgung“ aufzugreifen. Der Kunde wünscht Beratung und Planung seiner Altersvorsorge. Er hatte von der „Ruhestandsplanung“ durch FRF Finanzmakler von einem anderen Kunden gehört. Im Vorbereitungsgespräch richtet er unvermittelt folgende Fragen an mich:
„Herr Rindermann, ich habe inzwischen so viel über Altersvorsorge gehört und gelesen, dass ich total unsicher und verwirrt bin. Welche Bausteine zur Altersvorsorge sollte meine Rentenplanung denn nun wirklich berücksichtigen und – vor allem – wie funktioniert Ihre Ruhestandsplanung für mich?“
Die Antwort darauf und noch viel mehr, finden Sie in unserem „Wegweiser Altersvorsorge“. Dieses wertvolle E-Book erhalten exklusiv nur Abonnenten unseres Newsletters.
Sichern Sie sich unseren „Wegweiser Altersvorsorge“.
Auszug aus dem E-Book „Wegweiser Altersvorsorge“:
Wie sollte der optimale Mix an Bausteinen zur Altersvorsorge aussehen ?
Wie im Kapitalanlagebereich gilt auch bei der Altersversorgung: Nicht alles auf eine Karte setzen. Da alle Produkte für die Altersvorsorge sowohl Vor- als auch Nachteile haben, ist es sinnvoll, die Altersvorsorge wie ein gutes Investmentdepot zu organisieren. Aus jeder Schicht sollte zumindest ein Produkt zur Altersvorsorge angeschafft werden. So werden z.B. steuerliche und direkte Förderungen des Staates während der Vertragsdauer in Anspruch genommen, aber auch steuerliche Vorteile ab Rentenbeginn genutzt. In welchem Verhältnis die entsprechenden Produkte der Schichten zu den Beiträgen stehen sollten, lässt sich aufgrund Ihrer individuellen Daten berechnen und optimieren. Auch andere Anlageprodukte vervollständigen ein optimales Altersvorsorgeportfolio.
Mögliche Produkte einer optimalen Altersvorsorge
- Rente aus gesetzlicher Rentenversicherung
- Rente aus privatem Rentenvertrag (Schicht 3)
- Rente aus Riester-Rentenvertrag (Schicht 2)
- Rente aus Basis-Rentenvertrag (Schicht 1)
- Rente aus bAV (z.B. Direktversicherung/ Schicht 2)
- Kapital aus freiem Fondsdepot (freie Liquidität)
- Kapital aus Beteiligungen (geschlossener Fonds; freie Liquidität)
- Mieteinnahme aus vermieteter Immobilie
- Ersparte Miete aus Eigenheim
Häufige Fehler bei der Planung der Altersversorgung
Bei einer oberflächlichen und laienhaften Planung der gesamten Einkommen im Rentenalter, werden zu schnell wichtige Faktoren nicht beachtet und mit falschen Zahlen gerechnet.
- der tatsächliche Bedarf an Alterseinkünften wird nicht korrekt ermittelt.
- die bisherigen Anwartschaften an Rentenbezügen werden nicht korrekt berücksichtigt.
- die Wirkung der Inflation wird außer Acht gelassen.
- steuerliche Auswirkungen vor und nach Rentenbeginn werden nicht berücksichtigt.
- Krankenversicherungsbeiträge werden nicht berücksichtigt.
- der Faktor „Rendite“ wird nicht berücksichtigt.
- Beiträge zur privaten Altersvorsorge werden als „Kosten“ betrachtet und nicht als „Existenzsicherung“ für das Alter.
- Altersvorsorgemaßnahmen werden nur sporadisch und meist ungern getroffen.
- Sparraten zur privaten Altersvorsorge sind in der Regel drastisch zu niedrig.
- es findet keine strategische Ruhestandsplanung statt.
Private Altersvorsorge ist kein „Hexenwerk“
Sie ist für jeden Einzelnen eine Frage nach den Lebensumständen im Rentenalter. Dabei sucht jeder nach Antworten zu folgenden Fragen:
- Wie werde ich im Rentenalter meinen Lebensunterhalt bestreiten können ?
- In welcher Weise wird sich mein Lebensstandard verändern ?
- Welche Quellen an Alterseinkommen habe ich bereits erschlossen ?
- Wie viel Einkommen werde ich daraus voraussichtlich erzielen ?
- Welche Quellen kann ich noch sinnvoll erschließen ?
- Wie viel Einkommen muss und will ich mir noch zum Rentenbeginn sichern ?
- Wie gehe ich am besten dabei vor ?
Fragen, die sich jeder automatisch stellen muss, wenn er sich mit der Versorgung in der Zukunft beschäftigt.
Strategische Ruhestandsplanung bringt Sicherheit
Eine strategische Ruhestandsplanung bringt finanzielle Sicherheit über die Ausgestaltung des Ruhestandes. Vorhandenes Vermögen und bestehende Verträge zur Altersvorsorge müssen in die Ruhestandsplanung integriert werden. So können bereits getroffene Entscheidungen eventuell korrigiert werden, ohne das Ziel zu verfehlen. Dabei gilt es, nicht nur die zukünftige Versorgung zu betrachten, sondern auch besondere wirtschaftliche Ereignisse zu berücksichtigen, die das erzielte Vermögen bis zum Rentenbeginn gefährden können; z.B. Währungsreformen, Hyperinflationen und sonstige Krisen. Wer noch kein nennenswertes Vermögen bilden konnte, ist darauf angewiesen, so schnell als möglich mit der Ruhestandsplanung zu beginnen, um in der Lage zu sein, die verbleibende Zeit zu nutzen, um sein Ziel zu erreichen.
Wichtig
Die gewünschte Versorgung ab Rentenbeginn muss – nach Inflation und nach Steuern – bis zum Lebensende ausreichen. Gleich welche kurzfristigen Ereignisse das Ziel oder die Zielverfolgung stören.
Ruhestandsplanung ist ein individuelles Konzept
Die strategische Ausrichtung einer Ruhestandsplanung orientiert sich an individuellen Vorgaben, Voraussetzungen und Zielen. Jeder Mensch hat eine andere Lebensplanung und andere persönliche und familiäre Voraussetzungen, andere Wünsche an Versorgungszielen und unterschiedlichste Einstellungen zu Produktvorgaben und der möglichen Bausteine zur Altersvorsorge. Drei wichtige Punkte müssen dabei in das Konzept einfließen:
1. Rendite
Wie oben bereits erläutert, ist bei der Rendite nicht ein erwarteter Renditewert für die Berechnung vorzugeben – eine solche Vorgabe dient ausschließlich dem Aufzeigen, mit welchem Endwert dabei zu rechnen ist – sondern es soll dabei aufgezeigt werden, welche Rendite benötigt wird, um ein vorgegebenes Ziel (Rentenhöhe) zu erreichen, wenn eine regelmäßige Investition (monatlicher Sparbetrag) getätigt wird. Da alle Bausteine zur Altersvorsorge unterschiedliche Renditeerwartungen aufweisen, ist die Betrachtung der Rendite ein wesentlicher Faktor.
2. Sicherheit
Hier ist Sicherheit nicht im Verständnis einer „sicheren Anlage“ zu verstehen; also „sicher“ in Form von „keinen Verlust machen“. Es gilt vielmehr das vorhandene oder noch an zu sparende Vermögen vor Inflation, Währungsreformen und steuerlichen Abgaben zu „sichern“.
3. Verfügbarkeit
Erstes Ziel bei der Ruhestandsplanung ist die Versorgung mit der geplanten Rentenhöhe zum gewünschten Rentenbeginn. Hier ist eine jederzeitige Verfügbarkeit zu vernachlässigen, da eine vorzeitige Verfügung des Kapitals die Altersvorsorge zu Nichte macht. Ist jedoch die Ruhestandsplanung auf Zielkurs, sind weitere Anlagen darauf abzustimmen, dass diese Teile durchaus auch für andere Notfälle jederzeit verfügbar gemacht werden können (z.B. längere Krankheit, Pflegefall etc.).
Hinweis
Keine Anlage kann alle drei Punkte gewährleisten. Nur durch eine vielschichtige strategische Ruhestandsplanung können alle Ziele erreicht werden. Eine strategische Ruhestandsplanung gibt jederzeit einen Überblick über den aktuellen Stand der Versorgung, die noch zurück zu legende „Strecke“ bis zum Ziel und – ganz besonders – die finanzielle (und emotionale) Sicherheit für die Zukunft.
Wie sieht die strategische Ruhestandsplanung bei FRF Finanzmakler aus ?
-
Der Auftrag
Sie erteilen FRF Finanzmakler einen Dienstleistungsauftrag zur Durchführung einer strategischen Ruhestandsplanung. Für diese Dienstleistung wird ein Honorar vereinbart.
-
Die Durchführung
Ruhestandsplanung ist kein Hexenwerk. FRF Finanzmakler geht bei der Erstellung einer strategischen Ruhestandsplanung logisch aufbauend in folgenden Schritten vor:
-
Datenerfassung – Persönliche Daten
Neben den Personendaten werden z.B. Ihre persönlichen Ziele und Wünsche erfasst. Vorgaben und Abneigungen zu bestimmten Produktkategorien werden dokumentiert. Einkommen und bestehende Finanz- und Versicherungsverträge werden aufgenommen. Darlehensverpflichtungen und mögliche Erbschaften werden berücksichtigt.
-
Expertise – Ruhestandsplanung
Im nächsten Schritt erstellt FRF Finanzmakler eine Expertise zur Ruhestandsplanung und stellte Ihnen diese Expertise in einem weiteren Gespräch detailliert vor. Hier erhalten Sie den „Status Quo“ Ihrer Versorgung zum gewünschten Rentenbeginn. Weiterhin wird aufgezeigt, ob und wie viel Kapital bzw. Renteneinkommen zur Erreichung Ihres Rentenziels fehlt und wie viel Sie monatlich investieren müssten, um das Ziel zu erreichen, wenn eine bestimmte Rendite zu erzielen ist.
Abschließend wird aufgezeigt, welche Parameter sich verändern müssen, um das Ziel unter verschiedenen Voraussetzungen zu erreichen. Abschließend werden die Möglichkeiten der Produkte in den drei Schichten aufgrund Ihrer Vorgaben aufgezeigt und verglichen. Dabei werden möglichste viele Bausteine zur Altersvorsorge berücksichtigt. So erhalten Sie einen Überblick welche Produktkategorie/Schicht Ihre Vorgaben und Wünsche am besten erfüllt und sich somit zur Zielerfüllung besonders eigenen.
Damit ist der Auftrag erledigt. Sie können nun einen anderen Berater mit der Umsetzung der Expertise zur Ruhestandsplanung beauftragen oder FRF Finanzmakler durch einem neuen Auftrag dazu engagieren. Sie haben damit die freie Entscheidung, wie, wann und von wem Sie Ihre Altersversorgung umsetzen lassen möchten.
Wünschen Sie eine strategische Ruhestandsplanung, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir teilen Ihnen dann die Bedingungen und die Durchführungsmodalitäten gern mit. Sofern Sie uns nicht in unserem Büro besuchen können, führen wir auch gern eine Online-Beratung via „Online-Konferenz“ durch.
Sehr schöner Beitrag. Vor allem Kundenorientiert und nichts aus gelassen. Die wichtigsten Kundenwünsche sind berücksichtigt. Weiter so
LG Helena