Fondspolicen werden vernachlässigt
Aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass Fondspolicen in den letzten Jahren deutliche Zuwächse verzeichnen. Das war nicht immer so.
In Deutschland gibt es die fondsgebundenen Lebensversicherungen seit Anfang der 70er Jahre. Später folgten die fondsgebundenen Rentenversicherungen. Fondspolicen waren lange Zeit kein Verkaufsschlager. Bis heute werden die Kosten in Fondspolicen leider regelmäßig falsch und unsachlich diskutiert.
Altersvorsorgesparer scheinen nun erkannt zu haben, dass bei klassische Lebens- und Rentenversicherungen durch die Niedrigzinsphase – und einem sträflich geringen Aktienanteil der Kapitalanlagen der Versicherer – die Beitragsrendite gegen Null geht.
Fondspolice ist das bessere Rentenprodukt
Dass Fondspolicen die besseren Altersvorsorgeprodukte sind – im Vergleich zu konventionellen Renten- oder gar Lebensversicherungen – wissen Leser von Finanzblog schon lange. Einer der stärksten Argumente für fondsgebundene Rentenversicherungen ist die deutlich höhere Chance auf Rendite. Denn nur eine höhere Rendite kann dafür sorgen, dass bei einem gegebenen Sparbeitrag für die Police und einer kaum veränderbaren Spardauer bis zum Rentenbeginn eine möglichst hohe Rentenleistung am Ende bereit steht.
Den Zusammenhang von Sparbetrag, Spardauer und der möglichen Rentenhöhe, haben wir in unserem meistgelesenen Beitrag „Wie viel muss ich für die Rente sparen“ anschaulich erläutert.
Fondspolicen brauchen regelmäßige Pflege
Eine gute Fondspolice ist jedoch auch bei einer höheren Renditechance auf keinen Fall ein Selbstläufer. Bei neuen Maklermandaten finden wir immer wieder Fondspolicen im Kundenordner, die schon seit 10 Jahren oder länger laufen. Selbst wenn der gewählte Tarif und die versicherten Optionen im Tarif zum Kundenbedarf passen, finden wir regelmäßig Policen, die in schlechte Fonds investieren. Diese Fonds wurden bei Abschluss des Vertrages ausgewählt. Häufig finden wir Fondsklassiker, die vor 10 bis 15 Jahren weit verbreitet waren (z.B. Templeton Growth Fund oder Carmignac Patrimoine). Ob die Fonds heute noch zu den lukrativen Fonds zählen und ausreichend hohe Renditen erwirtschaften, wurde nie mehr überprüft.
Resümee: Die meisten Fondspolicen werden vernachlässigt. Ein kostspieliger Fehler, wie wir noch zeigen werden.
Falsche Fonds kosten viel Geld
Wir hören von Neukunden oft, dass sie mit der Entwicklung ihrer seit Jahren laufenden Fondspolice nicht wirklich zufrieden sind. Die erwartete Rendite bleibt aus. Die Entwicklungen der Rückkaufswerte zeigen das anschaulich.
Den Grund dafür kennen wir: Eine Vielzahl von Fondspolicen werden vernachlässigt.
Nachdem wir uns die Policen der Neukunden genauer angeschaut und uns vom Versicherer das aktuelle Fondsuniversum besorgt haben, finden wir fast immer deutlich besser Fonds, in die hätte investiert werden können. Durch die Vernachlässigung der an sich guten Fondspolice, verschenkt der Sparer viel Geld und damit viel Rentenleistung. Immer wieder können wir aufzeigen, was ein Unterschied von 2% Rendite pro Jahr über einen Zeitraum von 25 Jahren für die Höhe der Rentenleistung bedeutet.
Unsere Beispielrechnung oben zeigt, dass bei einem Sparbeitrag von monatlich € 250 in eine Fondspolice mit einer Laufzeit von 25 Jahren, dem Sparer mit 67 Jahren eine um 38% höhere Rente bringt, wenn die Fonds in der Fondspolice statt durchschnittlich 3% p.a. eine Rendite von 5% p.a. nach Policenkosten erzielen. Eine höhere Rente von über € 100 monatlich, die wir in vielen geprüften Fondspolicen von Neukunden verschenkt finden. Das muss nicht sein.
Wir pflegen die Fondspolicen
Es ist ein Teil unseres Servicegedankens, dass wir die Fondspolicen unserer Kunden regelmäßig prüfen. Wir stellen dabei folgende Fragen:
- hat sich die Renditeerwartung des Kunden oder die Risikoneigung geändert?
- haben sich die gewählten Fonds erwartungsgemäß entwickelt?
- gibt es im Fondsuniversum vergleichbare Fonds (der gleichen Kategorie), die sich besser entwickelt haben?
- wurden dem Fondsuniversum neue Fonds hinzugefügt?
Sollten die Antworten auf diese Fragen eine Änderung der Fondsanlage in den Policen notwendig machen, schlagen wir unseren Kunden vor, die Fondsanlage in der Police entsprechend zu ändern. Wir übernehmen dabei die Auswahl der Fonds und deren Tausch sowie die gesamte Kommunikation mit dem Versicherer. Jeder Fondstausch ist dabei i.d.R. kostenfrei und ohne Ausgabeaufschläge durchzuführen.
Wir betreuen seit über 26 Jahren Fondspolicen und führen solche Fondsänderungen schon immer als Serviceleistungen durch. Diese „Pflege“ der Fondspolicen unserer Kunden führt dazu, dass wir sehr häufig Jahresrenditen von 6% und mehr in den Policen unserer Kunden feststellen können, wenn diese Policen erstmal 15 Jahre und länger angespart wurden. Nach dieser Zeit sind die Abschlusskosten der Policen in der Regel überkompensiert. Ein solches Ergebnis ist jedoch nur möglich, wenn die Policenfonds möglichst hohe Renditen erzielen. Dazu bedarf es einer regelmäßigen Überprüfung der für die Police zur Verfügung stehenden Fonds.
Sie haben Fondspolicen für Ihre Altersvorsorge? Sie sind mit der Wertentwicklung ihrer Fondspolicen nicht zufrieden? Wir prüfen kostenlos Ihre Policen, ob ein Fondstausch mehr Rendite erwarten lässt. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.