Gebäudeversicherungen werden wieder teurer
Die stürmischen Zeiten der letzten Jahre haben weitreichende Folgen. Nicht nur, dass Sie globale Tragödien auslösen, Menschen zu Tode kommen und Landschaften vernichten. Sie führen auch ganz profan zu Schäden am Eigentum. Stürme und Überschwemmungen führen zu abgedeckten Dächern, überflutet Räume, beschädigtes Mauerwerk und zerstörte Grundstücksbestandteile.
Auch unsere Kunden sind betroffen. Zahlreiche Schadensbearbeitungen wurden von uns in den letzten Monaten durchgeführt.
Schadenssummen steigen
Die Schäden sind in der Summe enorm angestiegen. Nicht nur die Hausbesitzer sind betroffen und müssen hohe Sanierungskosten aufwenden. Auch Versicherer beklagen extrem hohe Schadenzahlungen im Bereich der Wohngebäudeversicherung.
Droht eine neue Kündigungswelle der Gebäudeversicherungen ?
Ob erneut viele Eigentümer in den nächsten Wochen eine Kündigung Ihrer Gebäudeversicherungen erhalten oder ein Androhung einer Kündigung – falls nicht auf neue, teurere Policen umgestellt wird – wie im Frühjahr diesen Jahres („Ergo droht 120.000 Kunden mit Kündigung“) bleibt abzuwarten. Es ist nachvollziehbar, dass Versicherungsschutz teurer werden muss, wenn die Prämien nicht mehr ausreichen, um versicherte Schäden zu begleichen. Auf das detaillierte Vorgehen seitens der Versicherer kommt es unseres Erachtens aber an. Hier zeigt sich oft und deutlich, welche Wertschätzung der Versicherer den Kunden entgegen bringt.
Prämien für Gebäudeversicherungen steigen
In den letzten Tagen haben schon einige große Versicherer bekannt gegeben, dass ihre Prämien für Gebäudeversicherungen zwischen 20 und 30 % angehoben werden müssen. Zusätzlich versuchen Versicherer auch, den Kunden neue, günstigere Verträge anzubieten. Hier raten wir zur Vorsicht. Die günstige Prämie geht leider fast immer zu Lasten der Leistungsqualität. Warum sonst sollte ein Versicherer auch einen Vertrag günstiger anbieten, wenn der Versicherungsschutz doch eigentlich teurer werden muss ?
Anpassungen in Domcura-Konzept gering
Rund 90% unserer Kunden der Gebäudeversicherungen haben wir in einem TOP-Bedingungskonzept der Domcura AG versichert. Auch diese exklusiven Konzepte mussten schon im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit den Versicherungsträgern in der Prämie angepasst werden. Es wurden auch die Versicherer innerhalb der Konzepte ausgetauscht. Dadurch konnten Vertragskündigungen durch die Versicherer vermieden werden. Die Qualität des Versicherungsschutzes wurde bei allen Änderungen – im Gegensatz zu vielen anderen Gebäudeversicherern – niemals aufgeweicht.
Domcura hat angekündigt, dass die Prämienerhöhungen im Durchschnitt bei nur 10% liegen werden. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt also weniger als die Hälfte. Wenigstens ein kleiner Trost. Die jeweilige Höhe der Prämienanpassung wird dabei auch von dem bisherigen Schadensverlauf abhängig gemacht. Schadenfreie Verträge werden also weniger teurer, als Verträge, die bereits von Schäden „belastet“ sind. Die Anpassungsmeldungen werden in einige Tage vor der jeweiligen Hauptfälligkeit von der Domcura versendet.
Prämienreduzierung durch Selbstbeteiligung
Dabei wird jedem Kunden ein Angebot unterbreitet, durch eine vorgeschlagene Selbstbeteiligung die neue (erhöhte) Prämie um ca. 25% zu reduzieren. So muss weder der Makler noch der Kunde selbst aktiv werden und nach Möglichkeiten suchen, den hochwertigen Versicherungsschutz bezahlbar zu halten.
Das nennen wir kundenorientiertes Verhalten.
Ihre Wohngebäudeversicherung ist zu teuer ? Sie wollen bessere Leistungen ? In unserem Online-Vergleich für Gebäudeversicherungen finden Sie die besten Tarife für Ihr Wohneigentum.
Alles wird immer teurer und da machen auch die Versicherungen nicht halt. Wenn man sich aber das Wetter mit seinen Stürmen, dem Hochwasser und dem hagel ansieht und dabei bedenkt, was alles beschädigt werden kann, sollte man die Preiserhöhung in Kauf nehmen und die steigenden Beiträge bezahlen.
Maria, sie nennen den Grund für Beitragssteigerungen selbst; hohe Schadenzahlungen. Das verursacht steigende Beiträge, die nicht immer – und nicht in voller Höhe – durch andere Sparten der Versicherer subventioniert werden können. Außerdem … ich würde nicht wollen, dass meine Haftpflichtversicherung im Beitrag steigt, weil die Wohngebäudeversicherung meiner Versicherungsgesellschaft rote Zahlen schreibt und die Schadensumme aus anderen Quellen „quersubventioniert“. Sie etwa ?
Klar steigen die Prämien der Versicherungen immer weiter an. Die Stürme und Katastrophen nehmen zu. Damit entsteht mehr Schaden. Aber manch einer kann sich die steigenden Kosten nicht leisten und kündigt notgedrungen die Versicherung. Die steigenden beiträge müssten doch aber nicht sein, denn jede Gesellschaft vertreibt unterschiedliche Produkte und könnte die Auszahlungen im Schadensfall locker weg stecken.
Pingback: Wohngebäudeversicherung - Domcura mit sehr moderater Erhöhung - Finanzblog