Hundehaftpflicht-Versicherung
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Hunde sind aber auch nur Tiere … und machen Fehler. Oder sind es die Hundebesitzer, die Fehler bei der Haltung und Führung von Hunden machen ? Solche Fehler – nennen wir sie lieber „Unfälle“ – mit Hunden lassen sich oft nicht vermeiden. Doch Unfälle mit Hunden können große finanzielle Risiken bedeuten. Ob es eine schwere Verletzung durch einen Hundebiss ist, die hohe ärztliche Behandlungskosten verursacht oder gar eine lebenslange Rente, weil der Gebissene nie wieder eine Erwerbstätigkeit ausüben kann. Die finanziellen Folgen sind kaum vorher zu sehen.
Daher ist es verwunderlich, dass es in Deutschland noch immer keine einheitliche Regelung zur Hundehaftpflicht-Versicherung gibt. Die Länder entscheiden über die Pflicht zur Tierhalterhaftpflichtversicherung, wie die Hundehaftpflicht-Versicherung korrekt genannt wird. So gibt es nur wenige Bundesländer in denen jeder Hundehalter eine Hundehaftpflicht nachweisen muss. In anderen Bundesländern gilt das nur für Kampfhunde oder als gefährlich eingestufte Tiere.
Übersicht nach Bundesländern
In der Übersicht ist ersichtlich, in welchem Bundesland die Hundehaftpflicht vorgeschrieben ist und für welche Hunde das gilt.
Unabhängig davon, ob es in dem eigenen Bundesland eine Versicherungspflicht gibt, sollte man über den Abschluss einer Hundeversicherung nachdenken. Jeder Hund kann einen Schaden an Dritten verursachen, für den der Hundehalter in der Haftung steht.
In unserem Vergleichsrechner für Hundehaftpflichtversicherungen finden Sie preisgünstige und hochwertige Tarife für Tierhalterhaftpflichtversicherungen für Hunde.
Foto: Hund+113513+Katja / pixabay.com