Musterdepots – Fondsportrait
In einer Artikelreihe stellen wir in unregelmäßigen Abständen unsere Depotfonds im Detail vor. Wir begründen die Entscheidung, warum der jeweilige Fonds in unsere Beobachtungsliste (Watch-List) aufgenommen oder in eines unserer Musterdepots gekauft wurde.
Heute: Kepler Vorsorge Mixfonds T
Betrachten wir uns die wichtigen Daten und Informationen zu diesem Fonds, bevor wir zur Begründung für die Aufnahme in die Watch-List oder den Kauf in eines unserer Musterdepots kommen.
Stammdaten
- Fondsgruppe: klassischer Mischfonds
- Fondsklasse: Mischfonds
- Fondskategorie: Mischfonds ausgewogen Welt
- Region: Welt
- WKN: 632986
- KAG: Kepler Fonds KAG mbH
- Auflage: 01.02.2001
- Volumen: 90,95 Mio. Eur (12.01.15)
- Fondswährung: EUR
- Ertragsart: thesaurierend
Kennzahlen (Stand 12.03.15)
- AA: 3,00 %
- TER: 1,22 %
- FWW-Risikoklasse: 3
- SRRI : 4
- Volatilität 1 J. / 3 J.: 3,39 % / 4,21 %
- Sharpe-Ratio 1 J. / 3 J.: 5,33 % / 3,65 %
- Performance 3 J. / 5 J.: 53,83 % / 65,58 %
- Performance seit Auflage: 77,77 %
- Rendite 3 J. / 5 J.: 15,44 % p.a. / 10,61 % p.a.
- Rendite seit Auflegung: 4,16 % p.a.
Fondsstrategie
Anlageziel ist Kapitalzuwachs unter Inkaufnahme höherer Risiken. Der Fonds investiert zu ca. 40% in Aktien internationaler, überwiegend europäischer Emittenten und zu ca. 60% schwerpunktmäßig in internationaler Anleihen, die auf Euro lauten bzw. in Euro gehedged (abgesichert) sind.
Fondsentwicklung langfristig
Seit Auflage hat der Kepler Vorsorge Mixfonds T bis heute eine Rendite von 4,16% jährlich erzielt. Das Timing für die Auflegung dieses Fonds war nicht optimal, da die Folgen des 11. September 2001 in New York erst in 2003 überwunden waren. Auch die Finanzkrise ab 2008 musste der Fonds verdauen. Die Volatilität war in diesen Jahren durch den hohen Aktienanteil zu hoch. Das Fondsmanagement hat – deutlich sichtbar – an dem Konzept gearbeitet und die Volatilität deutlich senken können. Den Downswing an den Börsen im Jahr 2011 überstand der Mischfonds wesentlich besser. Die Fondsmanager Eichhorn und Gattringer machten den Fonds gerade in den letzten 6 Jahren zu einem Garant für gute Performance bei niedriger Volatilität.
Begründung für die Aufnahme in die Watch-List
Der Kepler Vorsorge Mixfonds T wurde im Juli 2014 in die Watch-List aufgenommen, um eine breitere Basis an Alternativen in dem Sektor Mischfonds Welt für die FRF Musterdepots zu haben.
Aktuell sind folgende Fonds im Sektor Mischfonds ausgewogen Welt in der Watch-List unter Beobachtung:
- Acatis Gane Value Event UI A (bereits im FRF Flexible enthalten)
- Allianz Strategiefonds Balance
- JPM Global Income A Euro
- Kepler Vorsorge Mixfonds (T)
Im direkten Vergleich der Fonds seit 2009 weißt der Kepler Vorsorge Mixfonds T das beste Sharpe Ratio auf. Damit zeigt er das günstigste Chance-/Risiko-Verhältnis. Wenn der Kepler Fonds auch in der Jahresrendite leicht hinter dem Acatis Gane zurück bleibt, so schwankt der Kepler Fonds am geringsten. Ein Signal für sein reduziertes Risiko.

In den letzten 3 Jahren war die Performance des Kepler Vorsorge Mixfonds T im Vergleich zu seinen Mitbewerbern deutlich besser, wobei er gleichzeitig seine Schwankungsbreite (Vola) noch einmal reduzierte. Bemerkenswert, da der Kepler Fonds nur eine Aktienquote zwischen 35% und 40% fährt und den Rest in Rentenwerten hält.

Die Aufholjagt des Allianz Fonds gefällt uns gut, welcher gerade in 2014 eine tolle Rallye zeigt. Diese Rallye ist jedoch einem Aktienanteil von über 50% im Fonds geschuldet. Das könnte sich bei einer deutlichen Kurskorrektur in heiß gelaufenen Märkten schnell rächen.
Unsere Entscheidung für die Aufnahme als Kaufkandidat in den nächsten Wochen fiel daher auf den Kepler Vorsorge Mixfonds T, der noch einen weiteren Vorteil innehat. In stärkeren Korrekturphasen, fällt der Fonds nicht so stark, wie seine Mitbewerber. Auch dieser Aspekt zeigt das reduzierte Risiko dieses Mischfonds.

Kauf in die FRF Musterdepots steht bevor
Es ist geplant, bereits in den nächsten Wochen den Kepler Vorsorge Mixfonds T in die Musterdepots „FRF Flexible“ und „FRF Defensiv“ zu kaufen. Das wird in beiden Depots das Chance-/Risiko-Verhältnis noch einmal verbessern. Wir werden den Kauf zu einem Tausch mit dem einen oder anderen Fonds nutzen und die Depots damit optimieren.
Wie gewohnt, werden wir über die Käufe berichten.
Pingback: FRF Musterdepots – Update 30.09.2015
Pingback: FRF Musterdepots – Update 30.06.2015
Pingback: FRF Musterdepot - Update 31.03.15 - Rendite steigt - Vola sinkt
Pingback: Gewinnmitnahme - First State Asia Pacific teilweise verkauft !