Artikel-Reihe – Musterdepots – Fondsportrait
In einer Artikelreihe stelle ich in unregelmäßigen Abständen die Depotfonds im Detail vor. Ich begründen dabei die Entscheidung, warum der jeweilige Fonds in unsere Beobachtungsliste (Watch-List) aufgenommen oder in eines unserer Musterdepots gekauft wurde.
Heute: Magna New Frontiers
Betrachten wir uns die wichtigen Daten und Informationen zu diesem Fonds, bevor wir zur Begründung für die Aufnahme in die Watch-List oder den Kauf in die Musterdepots kommen.
Stammdaten
- Fondsklasse: Aktienfonds all cap
- Fondskategorie: Aktienfonds Emerging Markets
- Region: New Frontiers
- WKN: A1H7JG
- KAG: Charlemagne Capital Ltd. UK
- Auflage: 14.03.2011
- Volumen: 72,2 Mio. Eur (23.03.17)
- Fondswährung: EUR
- Ertragsart: thesaurierend
Kennzahlen (Stand 23.03.17)
- AA: 5,00 %
- TER: 2,9 %
- FWW-Risikoklasse: 4
- SRRI : 5
- Volatilität 1 J. / 3 J.: 5,96 % / 12,69 %
- Sharpe-Ratio 1 J. / 3 J.: 7,60 % / 1,4 %
- Performance 3 J. / 5 J.: 62,59 % /103,06 %
- Performance seit Auflage: 78,04 %
- Rendite 3 J. / 5 J.: 17,59 % p.a. / 15,22 % p.a.
- Rendite seit Auflegung: 10,04 % p.a.
Fondsstrategie
Der Fonds strebt Kapitalwachstum an. Das Kapital ist vorwiegend in Aktien von Unternehmen investiert, die in Frontiermärkten aktiv sind. Bis zu 15% des Kapitals kann auch in Schuldtitel dieser Unternehmen investiert werden. Bis zu 10% darf in börsengehandelten Fonds angelegt werden. Auch Direktinvestments in Frontier- und andere weniger entwickelte Märkte sind möglich. Ebenso Derivate entsprechender Märkte. Hierdurch kann der Fonds hebelfinanziert sein. Bis zu 100% seines Nettovermögens kann der Fonds Fremdmittel aufnehmen.
Die Engagements des Fonds in einzelnen Wertpapieren, Branchen oder Hoheitsgebieten liegen im freien Ermessen der Fondsgesellschaft und kann je nach Marktlage schwanken. Die Titelauswahl erfolgt nach dem Bottom-up-Ansatz. Dabei wird auf ein rigoroses Risikomanagement wert gelegt.
Fondsentwicklung langfristig
Der Fonds Magna New Frontiers R Eur hat seit seiner Auflage am 14.04.2011 bis zum 27.03.17 einen Wertzuwachs von 69,52 % erzielt. Das entspricht einer Rendite von 9,14 % p.a.; jeweils nach Kaufkosten. Die ersten 3 Jahre litt der Fonds unter der schlechten Situation der Emerging Markets, von denen auch das Segment der New-Frontier-Staaten betroffen war.
Mit der Erholung an den Emerging Markets – ab 2016 – setzte auch der Magna New Frontiers zu einem beachtlichen Anstieg an. So legte er allein vom 01.06.2016 zum 23.03.17 um 28% zu.
Begründung für die Aufnahme in die Watch-List
Ich habe den Fonds seit Januar 2014 auf der Watch-List für das Musterdepot FRF Flexible. Bei Zusammenstellung des Musterdepots schafften es neben dem Magna New Frontiers, der Stewart Investors Global Emerging Markets Sustainability und zwei weitere Emerging-Markets-Fonds auf die Watch-List, welche bereits eine längere Historie aufwiesen.
Ich muss zugeben, dass ich damals von dem Magna Fonds nicht überzeugt war, wollte ihn aber – stellvertretend für die New-Frontier-Märkte – unbedingt beobachten.
Auch wenn der Magna New Frontiers zur Fonds-Kategorie „Emerging Markets“ gerechnet wird, so sollte klar sei, dass der Magna-Fonds eher eine Unter-Kategorie der Emerging Markets bedient, die „New Frontier – Markets“. Das sind Länder, die noch nicht so weit entwickelt sind, wie die Schwellenländer (Emerging Markets) aber quasi „an der Grenze stehen“, wirtschaftlich, politisch und börsentechnisch gleichzuziehen. Zu den New Frontier – Märkten zählen inzwischen über 150 Staaten, wie z.B. Rumänien, Ukraine, Kasachstan, Irak, Ägypten, Argentinien, Venezuela, Nigeria, Bangladesch, Vietnam, Mongolei oder Sri Lanka.
Ich halte den Fonds für stark aber risikoreich. Die Vola (1 J. und 3 J.) ist aktuell gering, muss jedoch unter dem Aspekt betrachtet werden, dass der Fonds seit vielen Monaten stark steigt, was die Vola überproportional sinken lässt.
Der Magna-Fonds ist eine Teilmenge der Emerging Markets. Sobald Emerging Markets Kursverluste erleiden, können Teilbereiche der Hauptmärkte in diesem Segment stärker betroffen sein. Das Risiko des Magna-Fonds erscheint mir daher deutlich höher, als es aktuell den Anschein hat.
Für risikobewusste und gut diversifizierte Langfristanleger, ist der Magna-Fonds mit einem kleinen Anteil am Gesamtdepot für uns aber ein klarer „Kauf“ !
Kauf in die FRF Musterdepots steht bevor
Es ist geplant, den Magna New Frontiers demnächst in das Musterdepot „FRF Flexible“ zu kaufen. Im Musterdepot wird der Magna-Fonds demnächst die Kategorie „Emerging Markets“ weiter aufstocken. Diese haben ich mit dem Kauf des o.g. Stewart Global Emerging Markets Sustainability im Oktober 2016 erstmals besetzt. Der Magna Fonds soll damit die Unterkategorie „New Frontiers“ abbilden.
Der Magna Fonds soll dafür sorgen, das Risikoprofil etwas anzuheben. Wie mehrfach berichtet, liegt das Musterdepot „FRF Flexible“ noch immer weit unterhalb seines Zielkorridors bezüglich der Volatilität. Mit einer leichten Erhöhung der Vola im Musterdepot soll die Performance einen weiteren Performanceanstieg erzeugen.
Wie gewohnt, werde ich über alle Käufe berichten.
Ziemlich nichtssagend.
Sehr geehrter Anonymous,
leider ist Ihr Kommentar ziemlich … nichtssagend.
Sie verstecken sich und geben nicht mal an, was genau denn in dem Beitrag – für Sie – nicht gesagt wurde.
Welche Informationen vermissen Sie ? Was hätten Sie gern über den Fonds gelesen oder gewusst ? Was hatten wir noch „sagen“ sollen ?
Es gibt Leser von Finanzblog, die nehmen sogar den Telefonhörer in die Hand und rufen uns an, wenn sie Detailfragen haben. Oder sie machen sich die Mühe und senden uns weiterführende Fragen per Email.
Ich wünsche Ihnen frohe, anonyme Ostern.
Ihr Frank Rindermann