Morgan Stanley Global Opportunity AH Eur
Erst vor wenigen Monaten wurde er als Vertreter der Growth-Fonds in der Kategorie Aktienfonds Welt, all cap in meine Liste der TOP Fonds aufgenommen. Zum einen ist er schon in einigen neueren Kundendepots enthalten. Zum anderen ersetzt er ganz aktuell in ein paar Kundendepots den von mir verbannten Fonds Loys Global P, welcher aufgrund schlechter Leistungen in den letzten 2-3 Jahren nicht länger tragfähig war. Zu lange habe ich dem Fondsmanager vertraut, an alte Leistungen anknüpfen zu können.
Erweiterung der Liste starker globaler Aktienfonds
Der in Luxemburg ansässige Morgen Stanley Global Opportunity wurde Ende 2011 aufgelegt und wird von Kristian Heugh verantwortet. Das Anlageziel des weltweit streuenden Aktienfonds ist auf langfristiges Kapitalwachstum ausgelegt. Investiert wird dabei vorwiegend in Wachstumstitel.
Der Fonds stand einige Zeit auf meiner Watch-List und konnte mich letztendlich davon überzeugen, dass er ein lukrativer Kandidat ist, die bisherigen globalen TOP-Fonds Black Rock World Technology Fund A2 Eur und Seilern World Growth Fund Eur zu ergänzen, die schon eine Weile in vielen Kundendepots hohe Renditen bringen.
Der Morgan Stanley Global Opportunity ist dabei nicht einmal der Performance-Sieger seiner Vergleichsfonds. Es gibt in der Tat eine Handvoll Kollegen in seiner Peergroup, die eine noch bessere Performance in den letzten 5 und 10 Jahren aufzuweisen haben. Warum fällt dann aber nicht die Entscheidung für einen der vermeintlich „besseren“ Fonds? Das ist schnell erklärt.
Performance ist nicht alles für einen starken Fonds
Ein guter Fonds schafft es in meine Liste der TOP-Fonds, wenn er seine hohe Performance mit einer vergleichsweise niedrigen Volatilität erreichen kann. Ich halte es für sinnvoller, weniger Schwankungen in den Kundendepots zu haben, wenn dafür nur auf wenig Rendite verzichtet werden muss. Es gibt nur wenige Kunden, die sich zu vollem Risiko bekennen. Die Mehrheit meiner Investmentkunden favorisiert ein gesundes Chance-/Risiko-Verhältnis in ihren Fonds-Depot. Und viele meiner Kollegen berichten mir, dass es in deren Kundendepots ganz ähnlich ist.
Weiterhin sollte der Fonds mindestens 5 Jahre auf dem Markt sein; besser 10 Jahre. Auch deshalb haben interessante Highflyer wie ein Baillie Gifford Worldwide Long Term Global Growth – der allein in den letzten 3 Jahren eine Rendite von 34,1% p.a. (!) schaffte – keine Chance auf einen Platz in der Liste meiner TOP-Fonds. Die Erfahrung zeigt, dass Leistungen häufig nur mit extremen Risiken zu erzielen sind. Immerhin ist der Baillie Gifford Fonds aber auf meiner Watch-List gelandet, auch wenn es diesen Fonds erst seit 4 Jahren gibt. Ich bin neugierig, wie er sich die nächsten 1-2 Jahre schlägt.
Aktive globale Aktienfonds schlagen den MSCI-World-Index und ETFs
Das Märchen von den besseren ETFs und dass es kaum aktive Fonds gäbe, die ihren Index schlagen, habe ich bereits mehrfach widerlegt. Es fällt gerade bei globalen Aktienfonds nur zu leicht, wie auch dieser Artikel deutlich zeigt, ohne dafür ins Detail gehen zu müssen.
Allein unsere 3 oben genannten weltweit investierenden TOP-Fonds schlagen sowohl den MSCI-World Index, als auch die bekannten ETFs derselben Kategorie, die diesen Index nachbilden. Der Chartvergleich zeigt es eindrucksvoll. Nicht anders sieht es übrigens für den Zeitraum der letzten 10 Jahre aus.
Daten & Fakten: Morgan Stanley Global Opportunity AH Eur

Die größten Positionen

Branchenaufteilung

Länderaufteilung
