Produktbewertung – Absolut-Return-Fonds GARS

hard-close im Quantex Global Value

FINANZBLOG – Produktbewertung

Global Absolute Return Strategies Fund (GARS)

Absolut-Return-Fonds – Gute Rendite bei wenig Risiko

Durch die Turbulenzen der letzen Jahre wünschen sich Anleger heute mehr Sicherheit für Ihre Geldanlage. Selbstverständlich soll auch eine Rendite erzielt werden, die auf jeden Fall oberhalb der Inflationsrate liegt. Alles andere wäre ein Kaufkraftverlust trotz Kursgewinnen.

Seit 2006 heißt eines der Zauberwörter dafür „Absolut-Return-Fonds“. Mit solchen Fonds können die Fondsmanager in jeder Marksituation in die gerade sinnvollsten und chancenreichsten Anlageklassen investieren. Dabei kann sogar aktiv auf fallende Märkte gesetzt werden. Ziel dieser Fonds soll eine in jeder Marktlage positive Entwicklung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne sein. Kurz gesagt: Gleichgültig wie die Börsen der Welt laufen, der Fonds soll immer möglichst einen Gewinn generieren.

Die Realität heute

Es gibt bis heute dutzende solcher Absolut-Return-Fonds. Die Mehrheit dieser Fonds liefert ein enttäuschendes Ergebnis ab. Das damals angepriesene Allheilmittel gegen unsichere Märkte blieb erfolglos. Bis auf wenige Ausnahmen, von denen wir uns heute einmal einen davon genauer ansehen wollen.

Was zeichnet einen guten Absolut-Return-Fonds aus ?

  • Managerteam mit Spezialisten

In erster Linie muss der Fonds von einem Fondsmanagement verwaltet werden, welches in allen Bereichen des Anlageuniversums (Assetklassen) eine Expertise aufweisen kann. Erfolgreiche Fonds bedienen sich daher i.d.R. einem Team aus Spezialisten, die gemeinsam die Strategie wählen, mit der die Anlageentscheidungen den größtmöglichen Erfolg in Aussicht stellen.

  • viele Assetklassen

Die Anlagebestimmungen müssen zulassen, dass in möglichst viele Assetklassen investiert werden kann. Nur so ist es möglich, in jeder erdenklichen Marktsituation, eine Auswahl an Anlagemöglichkeiten zu haben. Die zur Verfügung stehenden Assets (Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe, Barmittel, Derivate wie Futures, Optionen, Devisenkontrakte u.a.) weisen dabei eine möglichst geringe Korrelation auf, um schlecht laufende Strategien mit dafür gut laufenden Strategien zu kompensieren.

  • Volatilität

Die Schwankungsbreite der Kurse (Volatilität) muss weit unterhalb gewöhnlicher Aktien- und Mischfonds liegen. Eine geringe Volatilität darf jedoch nicht mit zu großem Verzicht auf Rendite  einher gehen.

  • Verlustphasen

Kursverluste lassen sich auch bei diesen Fonds nicht generell vermeiden. Wichtig ist nur, dass die Kursverluste des Fonds schnell begrenzt werden. Die Zeit innerhalb einer Verlustphase, sollte dabei möglichst kurz sein, um nach wenigen Monaten bereits wieder in der Gewinnzone liegen zu können. Nach einem Kursverlust von 50% muss der Fondskurs um 100% steigen, um wieder den ursprünglichen Kurs aufzuweisen, den der Fonds vor der Verlustphase hatte. Gute Absolut-Return-Fonds lassen es so weit gar nicht kommen. Hier sind selbst zwischenzeitliche Kursverluste von 10% eher selten.

  • Rendite

Aufgrund der vielfachen Anlagemöglichkeiten der Fondsmanager und der Anwendung vieler verschiedener Strategien gleichzeitig, gelingt es den gut gemanagten Fonds, eine Rendite zu erzielen, die durchaus im Bereich viele reiner Aktienfonds liegt; allerdings mit dem Bruchteil des Risikos. Renditen von 6 – 8 % p.a. werden von vielen Fonds angestrebt und auch erreicht.

  • Fondskosten

Trotz der aufwendigen Verwaltung der Fondsmanager, sollte der Fonds keine höheren Kosten und Gebühren erheben, als z.B. Aktien- oder Immobilienfonds. Weltweit investierende Absolut-Return-Fonds weisen meist einen Ausgabeaufschlag (AA) um 5% aus. Ein angemessener Preis. Die Gesamtkosten der Fondsverwaltung (TER) sollten sich ebenfalls nicht wesentlich über der TER durchschnittlicher Aktienfonds bewegen und deutlich unterhalb von 2% p.a. liegen.

Fazit:

Die Masse der heute existierenden Absolut-Return-Fonds haben Ihr Ziel niemals erreicht und enttäuschen bis heute. Dabei ist diese Fondskategorie von der Idee her ein sehr gutes Mittel, um Sicherheit und Rendite in einem Fondsdepot zu vereinen. Es gibt einige wenige Fonds, die in den letzen Jahren positive Erträge erzielt haben und gleichzeitig das Gesamtdepot deutlich beruhigt haben.

Hier ein Beispiel für einen erfolgreichen Fonds aus der Gattung „Absolut-Return“ mit einem ausgezeichneten Management und anerkannter Expertise:

Global Absolute Return Strategies Fund (GARS)

  • WKN: A1H5Z0
  • Gesellschaft: Standard Life Investments
  • Auflage: 26.01.11
  • Volumen: 2,68 Mrd. Euro
  • AA: 5%
  • TER: 1,73%
  • Risikoklasse: 3
  • Volatilität (1 J.): 4,44%
  • Performance 2012: 6,57%
  • Performance 2011: 3,71%
  • Performance seit Auflage: 10,8%

Der GARS wurde bereits 2006 von Standard Life Investments – der Anlagegesellschaft des englischen Lebensversicherers Standard Life – konzipiert, nachdem Standard Life bereits seit 2005 das Konzept des Absolut-Return-Ansatzes in England eingeführt hat, um das Management der eigenen Pensionsverpflichtungen der Standard Life-Konzerns zu vereinfachen. Das Konzept wurde in der Folge von einer Vielzahl großer institutioneller Anleger (Banken, Pensionskassen, Stiftungen etc.) angefragt. Aus dem Konzept wurde dann der GARS als eigenständiger Fonds, der seit 2011 auch Privatanlegern offen steht.

Finanzblog – Bewertung:

Wir beobachten den GARS nunmehr seit ca. 1 Jahr und sind angenehm überrascht. Wie in dem Chart oben deutlich zu sehen, schlägt der GARS den Durchschnitt vergleichbarer Absolut-Return-Fonds deutlich. Wenn der Fonds auch erst seit 2 Jahren für Privatanleger zu haben ist, so ist die englische (institutionelle) Version, bereits seit 2006 in gleicher Weise aktiv. Bis heute hat dieser Fonds eine Performance von 8,4  % p.a. abgeliefert bei einer Volatilität von ca. 6%.

Damit gehört der GARS zu den besten seiner Art und wir werden diesen Fonds ab sofort in unseren Kundendepots empfehlen.

Den fünften Daumen konnten wir nicht vergeben, da der Fonds erst eine kurze Vergangenheit hat, die beurteilt werden kann.


Sie besitzen bereits ein Fondsdepot ? Sie sind mit der Entwicklung unzufrieden oder sind unsicher, ob die Fonds zu Ihrer Planung und Anlegermentalität passen ? Wenden Sie sich an uns. Gern führen wir für Sie eine Depotanalyse durch. Senden Sie uns Ihre Wünsche mit unserem Kontaktformular per Email. Sofern Sie uns nicht in unserem Büro besuchen können, führen wir auch gern eine Online-Beratung via „Online-Konferenz“ durch.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert