1,5 Milliarden Euro Riesterförderung verschenkt

Milliarden Euro Riesterförderung werden verschenkt

Die Bundesregierung hat Ende 2012 Zahlen zur Riesterförderung für 2009 vorgelegt, nach denen es zu diesem Zeitpunkt 13,24 Millionen Riester-Verträge gab. Davon wurden für etwa 3 Millionen Riester-Verträge die Zulagen gar nicht beantragt.  Fast 20% Riester-Sparer haben nicht einmal 50% der möglichen Zulagen erhalten.  Nur 5,36 Millionen Riester-Verträge sollen die Maximalförderung erhalten haben.

Nach Aussage von Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, sei die Riester-Rente für Vermittler nicht lukrativ genug, um für Kunden Jahr für Jahr auch bei der Kontrolle der Fördergutschriften zu unterstützen. Eine ungerechtfertigte Kritik, wie wir meinen. Wir stellen aufgrund eigener Erfahrungen vielmehr fest, dass das System der Förderung an sich bereits zu Fehlern führen kann. Der Kunde allein ist bei der Riester-Rente überfordert; viele Vermittler übrigens auch. Aus gutem Grund hat der Gesetzgeber die Versicherer verpflichtet, die Förderungen per Dauerzulagenantrag für den Riester-Sparer sicher zu stellen.

Zulagenbeantragung zu kompliziert und uneinheitlich

1,5 Milliarden Euro Riesterförderung werden nicht beantragt

Zu kompliziert, unübersichtlich und zu uneinheitlich ist die Erfassung der notwenigen Daten für die Riesterförderung, die jährlich von den Versicherern in Datenbögen abgefragt werden. Während einige wenige Versicherer mit 1 Seite Fragenbogen auskommen, erhalten Kunden mancher Versicherer bis zu 7 Seiten Informationen und Fragebögen. Wir vermuten darin den Hauptgrund dafür, dass  rund  1,5 Milliarden Euro Riesterförderung  gar nicht erst abgerufen werden.

Gründe für den Nichterhalt von Riesterförderung

  • Riester-Sparer ist nicht zulagenberechtigt
  • Mindestbeiträge wurden nicht gezahlt
  • Zulagenantrag liegt nicht vor
  • Zulagenantrag liegt vor, ist aber unvollständig

Gründe für nur teilweise Riesterförderung

  • Eigenbeiträge wurden nicht in voller Höhe gezahlt
  • Höheres Bruttogehalt wurde nicht gemeldet.
  • Neugeborene Kinder wurden nicht gemeldet

Zulagenantrag für die Riesterförderung

Für die Beantragung der Riesterförderung ist der Versicherer verantwortlich. Bereits bei Antragstellung einer Riester-Rente werden vom Versicherer Daten für einen Dauerzulagenantrag erfasst. Hierbei müssen wichtige Daten angegeben werden, u.a.:

  • Sozialversicherungs-Nummer
  •  Steuerident-Nummer und Steuer-Nummer
  • Familien-Kasse und Kindergeld-Nummer (wenn Kinder vorhanden)
  • Vorjahresbruttoeinkommen

So verschenken Sie keine Riesterförderung mehr

Die Höhe der Riesterförderung bemisst sich nach dem gezahlten Eigenbeitrag und dem Bruttojahreseinkommen des jeweiligen Vorjahres sowie der Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder, für die Zulagen beantragt werden. Daher sind veränderliche Daten über den jährlichen „Zulagen-Datenbogen“ – jeder Versicherer nennt diesen Meldebogen anders und fragt (neben den wirklich erforderlichen) unterschiedliche Daten ab – regelmäßig zu prüfen und eventuell zu ändern.

Der Versicherer sendet Ihnen (oft mit gleicher Post) die Zulagenbescheinigungen für das zurückliegende Förderjahr.  Auch diese Bescheinigung sollten auf korrekte Daten geprüft werden. Somit gibt es zwei Unterlagen, die Sie jährlich genau prüfen sollten:

1. Meldebogen zur Zulagenbeantragung (durch den Versicherer):

Folgende Datenfelder sollten regelmäßig in dem Meldebogen geprüft und – bei Bedarf – geändert werden:

  • Jahresbruttoeinkommen des Vorjahres
  • Anzahl und Daten der Kinder
  • Zulagentyp (unmittelbar oder mittelbar Zulagenberechtigt)

Wenn sich Daten verändert haben – als im Meldebogen verzeichnet – so ändern Sie diese Daten und senden den Meldebogen umgehend unterzeichnet an den Versicherer zurück.

2. Zulagenbescheinigung

Hier sind die Zulagen des zurück liegenden Zulagenjahres (oft auch die Summe aller bisherigen gutgeschriebenen Zulagen seit Vertragsbeginn) aufgeführt. Sie können nun prüfen, ob Sie die Ihnen zustehende Maximalzulage auch erhalten haben. Anderenfalls sollten Sie sich an den Versicherer wenden.

Wir werden demnächst eine Checkliste veröffentlichen, die dabei helfen soll, zukünftig keine Riesterförderung mehr zu verschenken.


Eine Meinung zu “1,5 Milliarden Euro Riesterförderung verschenkt

  1. Pingback: Riester-Rente - Pfändung ist doch möglich ! Wer nicht aufpasst ... - Finanzblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert