TOP oder FLOP? Fondsanalyse Ethna Aktiv A

TOP oder FLOP ? Fondsanalyse Ethna Aktiv A

Am 15.02.2002 wurde der heute über € 7 Milliarden schwere Mischfonds (Stand 31.01.17) aus der Kategorie „Mischfonds ausgewogen Welt“ aufgelegt. Was als reiner Family&Friends-Fonds begann, wuchs schnell zu einer Erfolgsgeschichte.

Der vermögensverwaltende Fonds hat noch heute das Ziel, Vermögen zu sichern, geringen Schwankungen ausgesetzt zu sein und das Anlagevermögen langfristig zu vermehren. Dazu werden die Assetklassen Aktien, Anleihen und Cash genutzt. Das Anlagemanagement agiert dabei aktiv und flexibel mit dem Fondsvermögen.

„Seit 15 Jahren vertrauen Anleger auf den Ethna AKTIV, um ihr Vermögen bei beständigem Wertzuwachs langfristig zu erhalten. Für Anleger bedeutet dies: 15 Jahre Vermögensentwicklung durch aktives Management, die Finanzmarktexpertise des Portfolio Managements sowie seine besonders für langfristige Anlagen erfolgreiche Entwicklungsgeschichte bei gleichzeitig niedriger Volatilität. Dies ist das Fundament, auf dem der Fonds aufbaut, um das anvertraute Vermögen fit für die Marktentwicklungen der Zukunft zu machen.“ (Zitat Ethenea)

Wie ist der Fonds aktuell zu bewerten?

Ich nehme es einfach mal vorweg: Der Fonds hat sich seit Beginn von einem klaren „must-have“ für Anleger mit geringer Riskoakzeptanz  heute zu einem klaren „verkaufen“ entwickelt. Die Begründung folgt, nachdem wir uns die Stammdaten des Fonds angeschaut haben:

Stammdaten des Ethna Aktiv A (Stand 15.02.17 – Quelle: Factsheet)

ISIN / WKN LU0136412771 / 764930
Fondsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A.
Fondsmanager Luca Pesarini, Daniel Stefanetti, Arnoldo Valsangiacomo u.a.
Schwerpunkt Mischfonds ausgewogen  Welt
Fondsdomizil Luxemburg
Auflagedatum 15.02.2002
Währung EUR
Fondsvolumen 7023,12 Mio. EUR (Stand 31.01.2017)
Risikoklasse / SRRI 3 / 4
Ertragsart ausschüttend
Letzte Ausschüttung 2,21 EUR (Stand 04.04.2016)
Geschäftsjahr 01.01. – 31.12.

Beschreibung:

Ziel des Fonds ist die Sicherung des Kapitals und die Erzielung eines angemessenen Wertzuwachses. Das erreicht das Portfolio Management durch einen aktiven Managementansatz, der sowohl die aktuelle Marktsituation als auch künftige Entwicklungen berücksichtigt. Entsprechend basiert die

Zusammensetzung des Fonds auf einer flexiblen und ausgewogenen Anlagestrategie. Damit werden unnötige Risiken vermieden und eine geringe Volatilität erreicht. Nach dem Grundsatz der Risikostreuung investiert das Portfolio Management in liquide Mittel, Anleihen und bis zu maximal 49% in Aktien.

Kosten

* der über 5% hinausgehenden Performance. Die Wertsteigerung wird nach der sog. Nettokapitalzuwachsmethode berechnet (Anmerkung FRF: High Water Mark).

Ausgabeaufschlag (effektiv) 3,00 % (2,91 %)
Depotbankgebühr 0,05 %
Gesamtkostenquote (TER) 1,81 % (Stand 31.12.2015)
Managementgebühr 1,50 %
Performancegebühr 20 %  *

Vermögensaufteilung (Stand 31.01.17)

Renten 52,63 %
Aktien 23,35 %
Cash 24,02 %

Langfristiges Ergebnis

Ethna Aktiv A

Das langfristige Ergebnis einer Einmalanlage zeigt eine jährliche Rendite von 5,37% bei einer Vola (Schwankungsbreite) von 2,74%. Auf den ersten Blick ein gutes Ergebnis für einen Fonds, der Erträge mit reduziertem Risiko ins Fonds-Depot bringen soll.

Kritische Betrachtung

Auf den zweiten Blick fällt auf, dass der hohe Rentenanteil im Ethna Aktiv A seit Mitte April 2015 zu Kursverlusten des Fonds in Höhe von 7,63% geführt hat. Es fällt weiter auf, dass der Fonds per 31.01.17 noch immer einen Barbestand (Cash) von 24,02% des Fondsvermögens hält, obwohl die Aktienmärkte seit Anfang 2016 weltweit nach oben gehen. Die Verwaltungsvorschriften des Fonds lassen immerhin eine Aktienquote von bis zu 49% zu. Es stellt sich die Frage, warum das Fondsmanagement die Chancen an den Aktienmärkten nicht nutzen und stattdessen einen so hohen Cashanteil halten.

Anleger verkaufen Anteile am Ethna Aktiv A

Der Cashanteil ist in den letzten Monaten sogar noch leicht gestiegen. Betrug er per 31.07.16 laut Ethenea noch 22,11% des Fondsvolumens, so werden per 31.01.17 bereits 24,02% liquide Mittel gehalten. Dieses könnte der Tatsache geschuldet sein, dass Anleger allein in den letzten 6 Monaten ca. € 1 Milliarde aus dem Fonds gezogen haben. Per 31.07.16 gab Ethenea das Fondsvolumen noch mit € 8,66 Milliarden an. Per 15.02.17 werden rund € 7 Milliarden deklariert. Rechnet man die Kursverluste des Fonds in den letzten Monaten heraus, bleibt es bei einem Abzug von Anlegern in Höhe von ca. 15% des Fondsvolumens.

Die Flucht der Anleger aus dem Ethna Aktiv könnte zugleich die Erklärung für den hohen Cash-Anteil sein. Immerhin ist so das Fondsmanagement in der Lage, die zurückgegebenen Anteile auszuzahlen, ohne Wertpapiere aus dem Fonds verkaufen zu müssen.

TOP oder FLOP?

Die zufriedenstellende Performance des Fonds mit der sehr geringen Schwankungsbreite in den 15 Jahren, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Fonds zumindest seit rund 2 Jahren nicht mehr zu den TOP-Fonds seiner Vergleichsgruppe „Mischfonds ausgewogen Welt“ gehört.

Wertentwicklung    (Stand 15.02.17)   
Fonds Fonds p.a. Sektor Sektor p.a.
1 Monat    1,01 %  1,31 %
3 Monate    2,34 %  4,75 %
6 Monate   -0,94 %  3,25 %
1 Jahr    2,77 % 12,88 %
3 Jahre     2,98 % 0,98 % 17,37 % 5,48 %
5 Jahre   18,18 % 3,40 % 30,37 % 5,45 %
10 Jahre   42,55 % 3,61 % 37,60 % 3,24 %
seit Auflegung 164,95 % 6,68 %

Die o.g. Renditen verstehen sich vor Ausgabeaufschlag und Abschlagsteuer. Die Nettorendite für einen Anleger, der zur Fondsauflegung einen Einmalbeitrag investiert hatte, reduziert sich z.B. von 6,68 % p.a. nach Kosten und Abschlagsteuer auf 5,14% p.a.

Es wird deutlich, dass die starke Performance in den letzten Jahren nachgelassen hat. Vergleichbare Fonds haben seit 2010 dem Ethna Aktiv A den Rang abgelaufen und ihn bis heute deutlich übertroffen.

Einige Fonds aus seiner Vergleichsgruppe haben gezeigt, dass Sie mit dem Problem steigender Zinsen scheinbar besser umgehen können. Im Chart unten zeigen wir einen direkten Vergleich des Ethna Aktiv A mit Fonds der gleichen Kategorie. Hier fallen seit einigen Jahren insbesondere zwei Fonds positiv auf:

  1. Kepler Vorsorge Mixfonds T (ISIN: AT0000722640)
  2. Acatis Gané Value Event (ISIN: DE000A0X7541)

Bei einem Vergleich der Assetklassenverteilung der jeweiligen Fonds zeigt sich, dass Performanceunterschiede nicht nur mit der Höhe des Rentenanteils begründet sein können. So weist der Kepler Vorsorge Mixfonds sogar einen deutlich höheren Rentenanteil im Fonds aus, als der Ethna-Aktiv.

Kepler Vorsorge Mixfonds T (Stand 16.02.17)

Renten 65,5 %
Aktien 34 %
Cash 0,4 %

Acatis Gané Value Event (Stand 16.02.17)

Renten 24 %
Aktien 71 %
Cash 5 %

Beide Fonds weisen eine höhere Volatilität auf, was sich langfristig selbstverständlich in einer höheren Rendite niederschlagen muss. Für langfristige Anleger zahlt sich jedoch die bessere Sharp-Ratio (Verhältnis Rendite zum eingegangenen Risiko) des Kepler-Fonds (2,0) und des Acatis-Fonds (1,5) deutlich aus.

Fazit

Der Ethna Aktiv A gehört für mich insgesamt nicht mehr zu den TOP-Fonds. Bereits im Oktober 2016 haben wir den Fonds in unseren Musterdepots verkauft und in bessere Alternativen getauscht. Auch in unseren realen Kundendepots wurde der Fonds getauscht. Nur in wenigen Kundendepots steht der Tausch noch bevor. Immerhin bringt es ein wenig Aufwand (Information, Beratung, Transaktionsvorbereitungen etc.) mit sich, ein Fondsdepot zu analysieren und neu zu justieren. Unsere Kunden aber danken es uns. Stets auf´s Neue.

Ein Dank an dieser Stelle für das große Vertrauen in unsere Arbeit an unsere treuen Kunden.


2 Meinungen zu “TOP oder FLOP? Fondsanalyse Ethna Aktiv A

  1. Mehrshad sagt:

    Danke für die Ausarbeitung und für die Analyse. Und vor allem auch für die anschließende Rückmeldung an mich, damit wir dies in meinem Depot auch entsprechend umsetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert